Tanzschule Gymdance – Dance & Pole in VS-Villingen
Die Entwicklung des Pole Sports: Eine Fusion aus Tradition und Modernität
Der Pole Sport, eine beeindruckende Mischung aus Kraft, Eleganz und Akrobatik, hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Ursprünglich mit dem Nachtclub-Entertainment assoziiert, hat sich der Pole Sport zu einer anerkannten und respektierten Disziplin entwickelt, die die Grenzen von Sport, Kunst und Fitness verschwimmen lässt.
Die Wurzeln des Pole Sports reichen weit zurück in die Geschichte. Schon im antiken Indien und China wurde die Pole-Akrobatik praktiziert, um Kraft und Geschicklichkeit zu demonstrieren. Im 12. Jahrhundert verwendeten indische Stammeskrieger Masten, um tänzerische Übungen auszuführen. Diese Traditionen flossen in verschiedene Kulturen ein und fanden schließlich in den Zirkuskünsten des 19. Jahrhunderts ihren Platz.
Der eigentliche Wandel begann jedoch in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Pole Dance wurde zunächst in Nachtclubs als Unterhaltungsform aufgegriffen, wobei der Fokus auf sinnlicher Darbietung lag. Doch im Laufe der Zeit begannen Tänzerinnen und Tänzer, die sportlichen Aspekte des Pole Dance zu erkennen und zu schätzen. Dies markierte den Beginn der Transformation vom traditionellen Pole Dance zum modernen Pole Sport.
Wesentliche Akteure in dieser Entwicklung waren Menschen wie Fawnia Mondey, die in den späten 1990er Jahren begannen, Pole Dance als Fitnessform zu unterrichten und Wettkämpfe zu organisieren. Die Gründung der ersten Pole Dance Studios und die Einführung von strengen Trainingsmethoden trugen zur Professionalisierung des Sports bei.
In Deutschland war Nele Serth Vorreiterin (polebaticseducation) im Pole Sport. Die Diplom-Psychologin und staatlich geprüfte Tanzpädagogin hat das erste Pole-Studio in Deutschland gegründet. Sie selbst blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung als Poletrainerin in Hamburg zurück. Bekannt wurde sie auch durch ihre Tätigkeit als Paar- und Sexualtherapeutin in Presse und Fernsehen.
Der Durchbruch kam in den 2000er Jahren, als internationale Wettkämpfe wie die „Pole Art“ und die „World Pole Sport Championship“ ins Leben gerufen wurden. Diese Wettbewerbe betonten die technischen und künstlerischen Fähigkeiten der Teilnehmer und förderten den Übergang von der reinen Ästhetik zum athletischen Aspekt des Pole Sports.
Heute hat sich der Pole Sport zu einer vielschichtigen Disziplin entwickelt, die Elemente aus Gymnastik, Akrobatik, Tanz und Krafttraining vereint. Es erfordert nicht nur physische Stärke, sondern auch Kreativität und Ausdrucksvermögen. Der Sport hat eine wachsende internationale Gemeinschaft von Enthusiasten, Athleten und Künstlern angezogen, die sich für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anerkennung des Pole Sports einsetzen.
Insgesamt zeigt die Entwicklung des Pole Sports, wie eine einstige Form der Unterhaltung zu einer respektierten und anspruchsvollen Disziplin herangewachsen ist. Die Verschmelzung von Tradition und Modernität, von Tanz und Sport, hat dem Pole Sport einen einzigartigen Platz in der Welt des körperlichen Ausdrucks verschafft.
Organisation des deutschen Pole Sports e.V.
International Pole Sports Federation